Wir von der BildungsVision GmbH haben in unserer Jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Selbstständigkeit festgestellt, dass Gründern sehr oft ein kompetenter Ansprechpartner fehlt. Aus diesem Grund werden gerade in der Anfangszeit der Gründung häufig Fehler gemacht, welche sich erst viel zu spät böse bemerkbar machen könnten. Daher wollen wir Ihnen die gängigsten 10 Fehler bei der Existenzgründung und den dazugehörigen Lösungsansätzen mit auf Ihren Weg geben.
Ein sehr häufiger Folgefehler der an die unter „1.“ aufgeführten Beispiele unserer 10 Fehler bei der Existenzgründung andockt, doch auch ohne diese zu einem Problem werden kann, ist das fehlerhafte einschätzen der Einnahmen und Ausgaben. Dies führt häufig dann auch zu finanziellen Engpässen.
Zudem kann die Kundengewinnung anfänglich auf der Strecke bleien, was folglich dann auch für die ersten eingehenden Zahlungen gilt. Zudem werden manche Existenzgründer von der sinkenden Zahlungsmoral überrascht.
Sicher ist Ihnen schonmal aufgefallen, dass sich manch unsinniges Produkt sehr viel besser in dem Dschungel, welchen wir Markt nennen, schlägt, als andere deutlich geeignetere Produkte, für die Spitze der dortigen Nahrungskette.
Dieses Phänomen beruht auf einem Gesetz, welches so bekannt wie alt ist und seit jeher unsere Champions bestimmt. Das Gesetz des Stärkeren. Vor aller Augen ausgetragen und dennoch ungeachtet kämpfen hier die besten Marketingstrategien gegeneinander an, um den stärksten von Ihnen zur Spitze zu führen.
Gerade am Anfang ist es hier wichtig auf die richtige Strategie zu setzten und sich somit für einen Platz bei den besten in Sachen Marketing zu qualifizieren.
Elemente wie Social Media oder aber die psychologische Wirkung von Internetseiten spielen hierbei eine immer größer werdende Rolle.
Ratschläge sind wie Puzzleteile. Mit vielen von Ihnen ist erstmal nichts anzufangen, wenn man sich des Gesamtbildes nicht im Klaren ist. Zudem passt möglicherweise selbst der gutgemeinteste Ratschlag gerade auch einfach nicht zu der Situation, in welcher man sich gerade befinden.
Daher wird Existenzgründern auch häufig sowas geraten wie: „Erledigen Sie erst die unternehmerischen Tätigkeiten, die Ihnen am besten liegen, alles weitere wird folgen“. Dadurch kann es schon sehr früh zu Komplikationen kommen, da sich nur die wenigsten auch mit juristischen und steuerlichen Angelegenheiten auskennen.
Sie wünschen mehr Informationen? Haben Fragen die Sie an sonst keinen richten können? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Die von uns beantworteten 10 Fehler bei der Existenzgründung sind nicht ausreichend? Den Wunsch nach mehr Wissen zu streben und den Willen das bestmöglichste aus Ihnen für Ihr vorhaben herauszuholen unterstützen wir. Daher stellen wir Ihnen noch einige weitere Antworten auf Ihre möglichen Fragen zur Verfügung.
Das Gewerbeamt, das Finanzamt, die IHK sowie eventuell die Berufsgenossenschaft aber auch das Handelsregister gehören hier zu den wichtigsten ersten Anlaufstellen. Sowohl die Rechtsform als auch die Branche schränken die Wahl des für einen am besten geeignetsten Instituts ein.
Wichtig ist zu wissen:
Ohne Steuernummer vom Finanzamt können Sie auch keine Rechnungen schreiben. Und falls Sie auch außerhalb von Deutschland Leistungen anbieten möchtest, brauchen Sie obendrein eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Grundsätzlich ja. Die Möglichkeit seine Selbstständigkeit nur im Nebenerwerb auszuüben kann eine gute Option sein um sich einerseits finanziell ein wenig sicherer zu fühlen und anderseits auch erstmal auszuprobieren wie gut seine Geschäftsidee funktioniert.
Doch was ist mit dem Arbeitgeber? Ehe Sie den Schritt zur Teilzeitselbstständigkeit wagen, wäre ein vorangegangenes Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber ratsam. Denn in vielen Arbeitsverträgen gibt es hierzu sogar klar verpflichtende Regeln. Zudem sind Ihre jeweiligen Arbeitszeiten und Ihr Einkommen ausschlaggebend um herauszufinden ob diese dann auch kranken- und sozialversicherungstechnisch als Nebentätigkeit gilt.
Unter dem Strich raten Experten mindestens 20 Prozent aller Kosten Ihrer Investitionen auch über Ihr Eigenkapital abzudecken. Dazu sei allerdings gesagt, dass dies nur ein grober Richtwert ist. Letztendlich ist der Anteil an Eigenkapital von zwei Faktoren abhängig. Erstens, das Gesamtkapital ihrer Geschäftsidee und zweitens ob sie stattlich finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen können.
Nicht das passende dabei? Sollten Sie weitere Fragen bezüglich der Themen rund um die Existenzgründung und Selbstständigkeit haben, stehen wir Ihnen auch persönlich gerne zur Verfügung.
Jetzt über WhatsApp mit uns chatten